Paddelwochenende in Überlingen vom 14.-16.6.24

Der Wettergott meinte es doch noch gut mit den zwölf Wolpertingern, die am Freitag Mittag ins Paddelwochenende starteten. Kaum waren die Zelte im Paddelclub Überlingen aufgebaut, suchten wir uns ein schönes Plätzchen im Strandbad Ost, wo wir bei Public viewing den Erfolg der deutschen Mannschaft mitfeiern konnten. Der Samstag begann zwar mir Regen aber nach einem ausgiebigen Frühstück wurden die Kajake gepackt und bei stärkerem Wellengang in Richtung Nußdorf gepaddelt. Vorbei an Kloster Birnau steuerten wir den Campingplatz Maurach an, das Hochwasser war vielerorts deutlich zu sehen. Nach einem leckeren Mittagessen sind die Jüngeren der Gruppe noch nach Unteruhldingen gepaddelt. Wieder im Paddelclub angekommen, gab es eine Kaffeepause bevor die ganze Truppe nach Überlingen lief, um traditionell die Eisdiele zu besuchen. Schnell war klar, dass wir zum Essen wieder ins Strandbad Ost gehen wollen, wo wir noch einen tollen Sonnenuntergang gratis dazu bekamen.
Der Sonntag startete mit Sonne und einem ganz ruhigen Wasser, es machte sehr viel Spaß in See zu stechen, dieses Mal nach Überlingen. Immer entlang dem Uferbereich, konnten wir noch viele Überbleibsel der Gartenschau bewundern. Ein Muß auf dem Rückweg war wieder die Eisdiele. Das Anlanden an den Treppen war gut zu bewältigen. Am Nachmittag konnte man baden, chillen, Kaffee trinken- bis es dann hieß: alles zusammenpacken und die Heimfahrt antreten.
Wir danken Ute, Gerold und Markus für dieses gelungene Wochenende.

Karin Spohn

Bouleplatz Gönningen – Spatenstich und Baubeginn

Wie ihr sicherlich schon aus der Presse vernommen habt, baut der Wolpertinger Sport- und Freizeitclub e.V. gemeinsam mit der TG Gönningen e.V. einen Bouleplatz auf dem Spielplatz Bäckergasse, direkt hinter unserem Nahversorger Hummel in der Ortsmitte von Gönningen.


Der Spatenstich erfolgte am 07.06.24 unter Mitwirkung von Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl, Vertretern beider Vereine sowie dem Bauunternehmer Reiner Schädler. Baubeginn war der 10.06.2024, wir rechnen mit ca. 2 Wochen Bauzeit bis zur Fertigstellung.
Der Platz wird 7m x 15m groß und kann somit auch mit 2 Gruppen gleichzeitig bespielt werden. Die Kosten für die Anlage werden von beiden Vereinen in gleichen Teilen getragen.

Ziel der gemeinsamen Aktion ist, Menschen für den Sport zu begeistern, sowie die Kommunikation und das Miteinander im Ort zu fördern.
Boule ist eine Sportart, die bis ins hohe Alter gespielt werden kann. Unsere Übungsleiter haben sich bereits im Vorfeld durch Weiterbildungsmaßnahmen qualifiziert, sodass wir unmittelbar nach der Fertigstellung der Bahn mit dem Boulesport beginnen können.
Die Einweihung der Anlage wird auf Anfang September geplant. Wir freuen uns heute schon auf viele, nicht nur sportliche Begegnungen.

Sigi Randecker, 2. Vorsitzender

Hinter die Kulissen des Glühweinverkaufs

Mir ist bewusst, wenn Ihr diesen Bericht lest, ist der Winter bereits vorbei und niemand denkt an den Glühweinverkauf. Aber es mit hoher Wahrscheinlichkeit noch weitere Glühweinverkäufe geben, daher hier mal ein Blick auf die Organisation.

Einige Wochen vor dem Glühweinverkauf befasst sich der Ausschuss mit dem Thema, dabei geht es um die Auswahl des Lieferanten, erste Preisindikation, darauf festlegend werden die Verkaufspreise definiert, bei einer Preisanpassung müssen Preislisten erstellt, gedruckt und laminiert werden. Finales Einkaufsverhandlung und Abstimmung des Anliefertermins mit Uhrzeit. Die Anlieferung erfolgt als Palettenware, daher muss zur Lkw-Entladung ein Gabelstapler und Fahrer organisiert werden.
Parallel dazu laufen die Absprachen mit Bezirksverwaltung und den anderen Anbietern des Weihnachtsmarkts.

Zusätzlich müssen die Begleitwaren beschafft werden, wie Spekulatius, Kerzen, Deko, Gasflaschen und jede Menge Wechselgeld (v.a. Pfandrückgabe).
Die Arbeitsschichten müssen mit Personen besetzt werden.
Der Grobaufbau erfolgt je nach Wetter und Terminsituation ab Donnerstagabend. Dazu wird das Gerüst für die Plane montiert.

Am Samstagvormittag erfolgt der Aufbau, mit Plane, Verlegung der Infrastruktur, wie Wasserleitung, Stromleitungen und Beleuchtung.
Der Schuppen neben dem Turm muss ausgeräumt werden, die Dinge zwischengelagert, Tür ausgebaut, Theken (Verkauf und Rückgabe) aufgebaut werden. Der Spülbereich mit Spültisch, Pavillon, etc. aufgebaut und eingerichtet werden.

Im Verkaufsschuppen können nun die Getränkekisten aus dem Nachbarschuppen geholt werden, Kocher, Thermobehälter etc. eingerichtet werden.

Zur Erinnerung vor dem letzten Glühweinverkauf schneite es freitags und samstags, so dass alles etwas schwieriger war. Wer die Plane schon einmal über den Schuppen gespannt hat, weiss wie knapp sie bemessen ist, wenn das Dach durch den Schnee noch höher als normal ist, weiss man, was zu tun ist….

Der Aufbau der Stehtische, Bierganituren, Holzpilz und Deko erfolgt parallel.Am Samstagnachmittag geht es dann los, erfahrungsgemäss besteht eine hohe Nachfrage nach Kinderwunsch und Glühwein, so dass man ab 17 Uhr kaum hinterherkommt mit Erwärmen der Getränke und Tassen. Wenn die Tassen zurückkommen, erfolgt die Pfandrückgabe und zügige Weitergabe an das Spülteam und anschliessend sofort zum Vorwärmen. Hier sei noch erwähnt, dass man nicht genügend Tücher zum Abtrocknen haben kann, da bei der Kälte eine Trocknung nicht möglich ist.

Gegen Ende beginnt die Auslaufsteuerung, so dass man keine Reste entsorgen muss. Reinigung der Töpfe und Thermobehälter. Anschliessend beginnt noch am Samstagabend der Abbau, dass äusserlich das normale Erscheinungsbild besteht und alles verschlossen ist. Am Sonntagmorgen geht es dann weiter und der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Aufbau.

Im Hintergrund müssen die Rechnungen bezahlt, verbucht und die Abrechnung erstellt werden.

Wir haben das Projekt bereits 17- der 18-mal gestemmt und über die Jahre einige Optimierungen vorgenommen. Es ist eine tolle Möglichkeit ausserhalb der üblichen Trainingszeiten mit den Vereinskollegen etwas gemeinsam zu machen.

Normalerweise besetzen die Taucher die letzte Verkaufsschicht plus Abbau am Samstag, leider konnten wir nicht genügend Personal finden und wurden von der Dienstagssport / Badminton-Gruppe ganz toll unterstützt, hier nochmals ein grosses Dankeschön.Wer Lust bekommen hat, beim nächsten Glühweinverkauf mitzuhelfen, kann sich den Termin bereits vormerken, Samstag am 1. Adventswochenende, 30. November 2024.

Hartmut

6. Januar-Wanderung 2024

Die traditionelle 6.Januar-Wanderung führt uns in diesem Jahr rund um den Sternberg bei Gomadingen. Wir treffen uns um 13.00 Uhr in Gönningen am Lokschuppen und fahren in Fahrgemeinschaften an den Wanderparkplatz am Sternberg zwischen Offenhausen und Bernloch.

Die Tour führt und dann auf dem Premiumweg „Hochgesprudelt“ mit knapp 9 km um den Sternberg. Bei gutem Wetter erwartet uns ein hoffentlich grandioser Blick über die verschneite Alb bis zu den Alpen. Bei einer Pause an der Grillstelle beim Sternbergturm wollen wir das restliche Weihnachtsgebäck genießen. Glühwein, Punsch oder Kaltgetränke bringt jeder selber mit.

Danach wollen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Gasthaus zum Lamm in Gomadingen ausklingen lassen.

Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bis 02.01.2024 bei

Bärbel und Sigi Randecker
Tel. 07072/8726
sigi.randecker@wolpertingersfc.de

Wolpertinger-Radtour 2023 17.-20.06.2023

Unsere diesjährige Wolpertinger-Radtour ging dieses Mal in das schöne Oberbayern.

Unser Startpunkt der Tour war Gauting im Süden von München. Von dort aus radelten wir über Schlehdorf am Kochelsee nach Fall am Sylvensteinsee, zum Walchensee zum Baden und wieder zurück nach Gauting zu unserem Startpunkt. In 4 Tagen bewältigten wir eine Strecke von ca. 290 km.

Am Samstagmorgen trafen wir uns um 8 Uhr, um in Fahrgemeinschaften nach Gauting zu fahren.

Unser Weg führte uns als erstes nach Starnberg. Dort nahmen wir den Seeradweg am Ostufer des Starnberger Sees entlang. An der Gedächtniskapelle St. Ludwig hatten wir einen großartigen Ausblick auf den See. Am Seeufer machten wir eine Vesperpause und beobachteten die Boote auf dem See. Weiter ging es nach Schlehdorf am Kochelsee, wo wir im Hotel Klosterbräu übernachteten.

Am Frühstück stärkten wir uns kräftig am reichhaltigen Buffet für unsere 2. Etappe. Gleich am Anfang mussten wir eine steile Kuhweide durchqueren. Da der Weg sehr steil war mussten die Räder durch die Weide geschoben werden. Die Kühe begrüßten die lustige Abwechslung und kamen neugierig näher.

Als Team meisterten wir auch diese schwierige Herausforderung und halfen uns gegenseitig die Räder den Berg hochzuschieben. Als Belohnung fuhren wir eine steile Abfahrt bis zum Haupt- und Landesgestüt in der Nähe von Ohlstadt. Entlang der Loisach fuhren wir mit bestem Blick auf das Zugspitzmassiv durch Garmisch- Partenkirchen. Durch Wallgau und an der Isar entlang radelten wir nach Fall. In der Isar haben wir unseren Füßen eine kleine Erfrischungspause gegönnt. Im Hotel Jäger von Fall ließen wir entspannt den Abend ausklingen.

Bei schönstem Badewetter fuhren wir am nächsten Morgen zum Walchensee. Zunächst radelten wir an der Isar entlang, bis wir vor Wegscheid nach Westen abbogen. Wir folgten dem Fluss Jachen über Jachenau zum Walchensee. Bei Niedernach am Ostufer des Walchensees wagten wir uns in das türkisgrüne kalte Wasser. Erfrischt vom Baden kehrten wir in der benachbarten Waldschänke ein. Weiter ging es am Ufer auf der Nordseite um den Walchensee bis zur Ortschaft Einsiedl. Um wieder nach Fall zu unserer Unterkunft zu kommen, bogen wir in Wallgau auf die Mautstraße entlang der Isar nach Vorderriß ab. Nach dieser anstrengenden Tour erwartete uns abends im Hotel wieder ein leckeres Buffet.

An unserem letzten Tag ging es wieder nach Gauting zu unserem Startpunkt. Wir radelten über Lenggries und Bad Tölz nach Wolfratshausen. Im Biergarten Flößerei machten wir unsere Mittagspause. Unsere letzten Höhenmeter machten wir an einer Steige am Ortsausgang von Wolfratshausen. Über Wangen erreichten wir in Gauting den Parkplatz am Bahnhof. Anschließend ging es wieder mit Fahrgemeinschaften nach Gönningen zurück.

Vielen Dank an Ute und Gerold für die hervorragende Organisation der Radtour.

Wir bedanken uns auch bei den Fahrern des Begleitfahrzeugs und bei allen die für den Zusammenhalt und die klasse Stimmung bei der Radtour gesorgt haben.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste gemeinsame Radtour!

Philipp Neuberger