Einige Taucher benötigen das DLRG-Rettungsabzeichen in Silber, wofür ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs Voraussetzung ist. Daher entstand die Idee, einen eigenen Kurs zu organisieren, der von einem zertifizierten Ausbilder geleitet wird. Sollte es noch freie Plätze geben, könnten auch Übungsleiter aus anderen Abteilungen teilnehmen. Am Ende wurde der Kurs für alle Mitglieder geöffnet, und es entstand sogar eine Warteliste. Aufgrund der großen Nachfrage stimmte der Ausbilder einer Ausnahme zu, sodass der Kurs alle Interessierten abdecken konnte.
Insgesamt nahmen 17 Personen aus verschiedenen Altersgruppen und Abteilungen an der Veranstaltung teil. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Ersten Hilfe zu vermitteln, sodass sie im Notfall sicher und effektiv handeln können.
Der Kurs begann um 9:00 Uhr. Zu Beginn wurden die Teilnehmer von mir und Alex Gubisch, dem qualifizierten Erste-Hilfe-Ausbilder, begrüßt. Wir informierten die Gruppe über den Ablauf des Tages. Alex erklärte die Wichtigkeit der Ersten Hilfe und betonte, dass jeder in Notfällen in der Lage sein sollte, schnell und richtig zu handeln. Für die Versorgung mit warmen Getränken war dank der Wolpertinger-Kaffeemaschine und -Tassen bestens gesorgt.
Folgende Themen wurden behandelt:
- Kreislaufstörungen und Reanimation: Ein zentraler Schwerpunkt war die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Alex erläuterte die theoretischen Grundlagen der Reanimation, insbesondere im Falle eines plötzlichen Herzstillstands. Er zeigte zudem die richtige Handhabung des automatisierten externen Defibrillators (AED).
- Herz-Lungen-Wiederbelebung: Unter der Anleitung von Alex übten die Teilnehmer die HLW an Übungspuppen. Dabei wurde besonders auf die richtige Handhabung der Brustkompressionen und die korrekte Beatmung geachtet. Auch der Umgang mit dem AED wurde Schritt für Schritt erklärt und von den Teilnehmern direkt ausprobiert.
- Stabile Seitenlage: Die Teilnehmer lernten, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt, und üben diese Technik im Anschluss. Dabei lag der Fokus auf dem sicheren Freihalten der Atemwege und der Vermeidung eines Erstickens.
- Verletzungen und Schockbehandlung: Es wurden Szenarien simuliert, bei denen die Teilnehmer bei Unfällen mit Knochenbrüchen oder Schockzuständen Erste Hilfe leisten mussten. Besondere Aufmerksamkeit galt der richtigen Mobilisierung und Lagerung von Verletzten.
- Wundversorgung und Verbände: In einem weiteren praktischen Abschnitt übten die Teilnehmer das Anlegen von Verbänden und das Stoppen von Blutungen. Es wurden verschiedene Techniken zur Versorgung von Schnittwunden, Verbrennungen und blutenden Verletzungen vorgestellt und trainiert.
Am Ende des Kurses gab es sehr positives Feedback vom Ausbilder. Besonders hervorgehoben wurde, dass wir eine sehr aktive und engagierte Gruppe waren, was die Vermittlung der Inhalte noch anschaulicher und verständlicher machte. Auch Alex hat der Kurs viel Spaß bereitet.
Die Teilnehmer äußerten sich ebenfalls sehr positiv über die Veranstaltung. Besonders lobten sie die praxisorientierte Vermittlung der Inhalte sowie die anschauliche und ruhige Art von Alex. Viele sagten, dass sie sich nun sicherer fühlen, im Notfall Erste Hilfe leisten zu können.
Ein besonderer Vorteil des Kurses war, dass sich fast alle Teilnehmer bereits kannten und freiwillig an der Veranstaltung teilnahmen, dies betrug erheblich zur guten Atmosphäre des Kurses bei.
Der Erste-Hilfe-Kurs im Bürgersaal war eine rundum gelungene Veranstaltung. Die 17 Teilnehmer haben nicht nur wertvolle Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen erworben, sondern konnten diese auch direkt in praktischen Übungen anwenden. Die professionelle und anschauliche Leitung durch Alex trug dazu bei, dass die Inhalte gut verstanden und umgesetzt wurden. Insgesamt stärkte der Kurs das Bewusstsein für die Bedeutung der Ersten Hilfe und befähigte die Teilnehmer, im Notfall schnell und sicher zu handeln.
Hartmut